Mit dem Bau eines eigenen Pools erfüllen sich viele Gartenbesitzer einen großen Traum. Doch bei der Auswahl des zukünftigen Traumpools muss als Erstes darüber entschieden werden, ob der Pool im Boden eingebaut werden soll.
Vielleicht genügt es aber auch, ein kleineres Schwimmbecken auf dem Rasen aufzustellen und damit umfangreiche Baumaßnahmen zu umgehen. Diese Entscheidung richtet sich insbesondere nach dem vorhandenen Budget und danach, wie viel Aufwand vertretbar ist.
Ein Pool und drei Montagemöglichkeiten
Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für einen Stahlwandpool. Denn mit einem Anschaffungspreis von etwa 1.000 Euro ist das langlebige Becken eine sehr günstige Alternative zu hochpreisigen Swimmingpools. Auch beim unkomplizierten Bau in Eigenregie lässt sich mit der Entscheidung für einen Stahlwandpool viel Geld sparen.
Stahlwandpools gibt es in runder, ovaler und achteckiger Form. Bis zu einer Höhe von 135 cm kann der flexible Gartenpool schnell und unproblematisch als Aufstellpool aufgebaut werden.
Ein Aufstellpool kann zu jeder Zeit wieder abgebaut und an einem anderen Ort errichtet werden. Ab einer Höhe von 150 cm muss der Stahlwandpool jedoch aus statischen Gründen zumindest teilweise (mindestens 50 cm) im Boden eingebaut werden.
Ein eingebauter Pool erfordert zwar einen höheren baulichen Aufwand, macht diesen aber mit der Optik wieder wett. Damit der Stahlwandpool über genügend Stabilität verfügt, muss vor dem Einbau, in der zuvor großzügig ausgeschachteten Grube, eine Bodenplatte aus Beton gegossen werden. Read the remainder of this entry »
Wer seinem Gartennachbarn im Sommer nicht länger neidisch beim Baden zuschauen möchte, der sollte im Frühjahr mit dem Bau eines eigenen Pools beginnen. Dann wird der Sommer unvergesslich und auch der teure Strandurlaub ist überflüssig.
Der Bau eines Einbaupools
In der heutigen Zeit ist der Poolbau so einfach wie nie zuvor. Die Hersteller bieten kompakte Bausets an, die mithilfe einer umfangreichen Montageanleitung einen unproblematischen Bau garantieren. Ein Einbaupool wird teilweise oder vollständig im Boden eingelassen und hat den Vorteil, dass er sich sehr stilvoll in die vorhandene Gartenlandschaft integrieren lässt.
Ein Bauset für einen Einbaupool gibt es bereits ab etwa 4.000 Euro. Da durch den Selbstbau keine zusätzlichen Kosten für ein Fachunternehmen entstehen, lässt sich hierbei viel Geld einsparen. Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben die einzelnen Bauphasen für die Montage eines Einbaupools.
Ausheben einer Grube:
Die meisten Menschen besitzen keinen eigenen Minibagger. Dieser kann allerdings gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Die Grube muss so groß sein, dass der Pool später, einschließlich einer Seitenwandverstärkung, genau hineinpasst. Dabei gilt zu beachten, dass 15 Zentimeter Tiefe allein für das Betonfundament benötigt werden. Zusätzlich ist es ratsam, gleich einen Schacht für die Filteranlage auszuheben.
Wohin mit dem Bodenaushub? Read the remainder of this entry »
Ein Aufstellpool ist die optimale Lösung für Gartenbesitzer, dessen Grundstücksgröße ebenso begrenzt ist wie das verfügbare Budget. Die preiswerten Aufstellpools sind besonders praktisch und überzeugen mit zahlreichen Vorteilen. Einer der größten Vorteile ist der günstige Anschaffungspreis. Je nach Material und Größe gibt es die flexiblen Aufstellpools bereits ab rund 100 Euro.
Aufstellpools werden in der Regel in praktischen Komplettsets verkauft. Das bedeutet, dass neben dem Pool und einer gut verständlichen Montageanleitung auch die wichtigsten Zubehörteile bereits dabei sind. Damit kann der neue Pool nach dem Aufbau sofort in Betrieb genommen werden. Zudem erweist sich der Einzelkauf der benötigten Teile meist auch als deutlich teurer im Vergleich zum Kauf eines Komplettsets.
Aufstellpools gibt es in zahlreichen Größen, Formen, Farben und Materialien. Angesichts der riesigen Auswahl fällt die Entscheidung meist nicht leicht. Um sich dennoch für das richtige Modell zu entscheiden, ist es hilfreich, sich vor dem Kauf über die beabsichtigten Nutzungsanforderungen Gedanken zu machen.
Der Stahlwandpool
Die stabilste Variante ist der Stahlwandpool. Der Stahlwandpool besteht aus einem robusten Stahlkorpus, einem Aluprofil und einer Poolfolie. Mit der Hilfe eines guten Freundes lässt sich der Stahlwandpool innerhalb eines Wochenendes aufbauen. Bei einer Lebensdauer von etwa zehn Jahren verspricht das robuste Becken unvergessliche Sommermonate. Read the remainder of this entry »
Wenn sich der Poolbesitzer im Nachhinein für die Aufrüstung seines Schwimmbeckens mit einer automatischen Dosieranlage entscheidet, ist der nachträgliche Einbau, zumindest in den meisten Fällen, problemlos möglich. Hierfür wird die Verrohrung im Technikschacht geöffnet. Anschließend wird die Dosieranlage im Filterkreislauf installiert und die Anlage selbst an der Technikschachtwand befestigt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass unter der Anlage genügend Platz für das Aufstellen der Kanister für die Pflegesubstanzen bleibt.
Eine Dosieranlage misst automatisch die Werte des Wassers und führt dem Wasser bei abweichenden Werten automatisch die erforderlichen Pflegesubstanzen zu. Diese bezieht die Anlage mithilfe einer Dosierpumpe aus den bereitgestellten Kanistern, mit flüssigem Chlor und flüssigen pH-Regulierern, die sich unter der Anlage befinden.
Die Messung erfolgt mithilfe von Sonden. Die gemessenen Werte werden an die Dosierpumpe übermittelt. Diese wiederum führt dem Wasser mithilfe eines Ansaugfilters und eines Einspritzventils die entsprechende Menge der benötigten Substanzen zu.
Die automatische Dosieranlage mit Regulierung des pH-Wertes:
Im Fachhandel gibt es unterschiedliche Ausführungen automatischer Dosieranlagen. Es gibt beispielsweise Anlagen ohne automatische pH-Regulierung. Bei diesen muss der Poolbesitzer den pH-Wert selbst mit einem Pooltester oder Teststäbchen ermitteln. Auch die Regulierung des pH-Wertes erfolgt per Hand. Read the remainder of this entry »
Damit das Wasser im Pool hygienisch sauber bleibt, muss das Becken regelmäßig gereinigt und das Wasser aufbereitet werden. Für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität werden verschiedene Poolpflegemittel wie pH-Regulierer, Desinfektionsmittel, Algenverhütungsmittel und Flockmittel benötigt. Darüber hinaus sollten auch ein Pooltester, eine Filteranlage, ein Poolkescher, Poolbürsten, eine Poolabdeckung und ein Bodensauger zur Standardausrüstung gehören.
Die Filteranlage ist das Herzstück des Pools. Sie übernimmt die permanente Reinigung des Wassers und filtert größere und kleinere Schmutzpartikel aus dem Becken. Während für den Betrieb eines kleinen Beckens ein preiswerter Kartuschenfilter meist ausreicht, wird für größere Schwimmbecken der Kauf einer leistungsstarken Sandfilteranlage empfohlen. Eine Sandfilteranlage ist in der Anschaffung zwar teurer als ein Kartuschenfilter, dafür aber im Unterhalt wesentlich günstiger.
Eine regelmäßige Wasseraufbereitung mit Poolpflegemitteln sorgt dafür, dass der pH-Wert im Optimalbereich zwischen 7,0 und 7,4 bleibt und dass sich keine Mikroorganismen und Algen im Pool ausbreiten können. Die Wasserwerte sollten etwa ein Mal pro Woche mithilfe eines Pooltesters kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden. Beim Gebrauch der Poolpflegemittel ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen des jeweiligen Herstellers zu beachten. Read the remainder of this entry »
Der Holzpool zählt zu den Aufstellpools und reiht sich in die Kategorie der Frame Pools und Stahlwandbecken ein. Aufstellpools sind besonders wegen ihrer Flexibilität sehr beliebt. Sie lassen sich im Vergleich zu massiven Schwimmbecken schnell und unkompliziert aufbauen, ohne dass umfangreiche Vorbereitungen erforderlich wären.
Die Wände des Holzpools setzen sich aus aneinandergefügten Holzelementen bzw. Bohlen zusammen. Die Auskleidung des Beckens verleiht dem Holzpool absolute Dichtigkeit. Ebenso wie andere Poolarten kann auch der Holzpool beliebig mit Pooltechnik und etwaigem Zubehör ausgestattet werden. Holzpools gibt es in verschiedenen Varianten. Die einzelnen Modelle unterschiedlicher Hersteller sind zudem in einer vielfältigen Auswahl an Größen und Beckenformen erhältlich.
Die Lebensdauer eines Holzpools kann bei sachgemäßer Pflege bis zu 10 Jahren und darüber hinaus betragen. Im Vergleich zu einigen anderen Aufstellbecken seiner Kategorie verfügt der Holzpool über eine deutlich höhere Stabilität. Insbesondere durch seine natürliche Optik hebt sich der Holzpool von anderen Aufstellpools hervor.
Keine andere Poolart lässt sich so harmonisch in den Garten einpflegen wie der Holzpool. Die Holzverkleidung im Kontrast mit dem satten Grün des Rasens erweckt beim Betrachter den Eindruck einer natürlichen Badestätte. Dagegen wirken andere Aufstellpools sehr provisorisch und künstlich. Read the remainder of this entry »