Archive for the 'Allgemein' Category

Styroporpool – hilfreiche Tipps für die richtige Kaufentscheidung

Dienstag, Februar 28th, 2017

Wer sich für den Kauf eines Styroporpools entscheidet, trifft ohne Zweifel eine gute Wahl. Ein Styroporpool bietet zahlreiche Vorteile. Er lässt sich unkompliziert und flexibel aufbauen. Die isolierten Styroporblöcke werden nach einem einfachen Bausystem ineinander gesteckt. Der Styroporpool überzeugt außerdem durch sein leichtes Gewicht, ein ausgezeichnetes Wärmedämmvermögen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Verschiedene Hersteller bieten ihre Styroporpools bereits für äußerst günstige Preise an.

Die große Angebotsvielfalt führt schnell zur Verunsicherung. Welcher Pool unter all den Angeboten ist der Richtige? Vor dem Kauf eines Pools ist es wichtig, genau zu wissen, welche Elemente für die Inbetriebnahme benötigt werden und welches Zubehör den persönlichen Ansprüchen gerecht wird. Denn mit einem selbst zusammengestellten Pool-komplett-Set lässt sich viel Geld sparen. Grundsätzlich gilt, um so mehr Zubehör zusätzlich zum Pool gekauft wird, desto höher ist unterm Strich die Gesamtersparnis.

Um bei der Bestellung nichts zu vergessen, werden die gewünschten Zubehörteile auf einer Liste notiert. Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist, sich nicht ausschließlich vom Preis leiten zu lassen. Denn ein vermeintliches Schnäppchen kann schnell zu einem ärgerlichen Fehlkauf führen. Wer etwas mehr investiert, bekommt einen gut verarbeiteten Pool einschließlich des Zubehörs in einer vernünftigen Qualität. Erfahrungsgemäß hält ein hochwertiger Styroporpool wesentlich länger als ein Billigmodell. (mehr …)

Vergleich von Skimmer und Überlaufrinne

Mittwoch, Januar 18th, 2017

Der Skimmer

Ein Skimmer oder auch Oberflächenabsauger besteht im Grunde aus einer Absaugöffnung, die in der Beckenwand montiert wird und einer beweglichen Skimmerklappe. Die Skimmerklappe wird in der Fachsprache auch als Wehr bezeichnet. Sie passt sich dem aktuellen Wasserstand im Becken permanent an. Hinter der Skimmerklappe befindet sich ein Sieb, das die groben Verunreinigungen aus dem Wasser aufnimmt.

Das Wasser wird mithilfe einer Pumpe an der Oberfläche angesaugt und dem Reinigungsprozess zugeführt. Nach der Aufbereitung strömt es zurück in das Becken. Die gesamte Funktion hängt von der optimalen Anordnung von Skimmer und Einströmdüsen ab. Das Skimmersystem ist eine preiswerte Alternative zur Überlaufrinne, auch wenn die Strömung bei einem Skimmersystem mit der eines Überlaufrinnensystems nicht ganz mithalten kann.

Der Beckenkopf ist beim Skimmersystem sehr einfach gehalten. Zusätzliche Baumaßnahmen sind nicht erforderlich. Damit ist es in der Anschaffung vergleichsweise günstig. Der Einsatz eines Skimmers eignet sich ausschließlich für einfache Beckenformen. In öffentlichen Freibädern und Schwimmhallen werden stattdessen Überlaufrinnen eingesetzt.

Die Überlaufrinne

Das Überlaufsystem erfordert nicht nur wesentlich mehr Platz, sondern auch einen hohen Planungsaufwand. Auch die Ausführung ist nicht ganz einfach, denn die waagerechte Überlaufkante muss absolut stimmig sein und deshalb besonders präzise ausgeführt werden. Bei Unstimmigkeiten läuft das Beckenwasser über die niedrigste Stelle der Anlage hinweg und beeinträchtigt damit wiederum die Beckenhydraulik. Für ein Überlaufsystem ist außerdem ein Schwallwasserbehälter erforderlich. (mehr …)

Der richtige Pool für den Garten

Freitag, Dezember 16th, 2016

Beim Kauf eines Pools für den Garten kann grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Varianten gewählt werden. Es gibt Quick-up-Pools, Aufstellpools und Einbaubecken. Jede dieser Poolarten hat ihre ganz eigenen Vorzüge. Welche der drei Varianten sich am besten eignet, hängt dabei von verschiedenen Faktoren wie dem verfügbarem Budget, dem beabsichtigten Nutzungsumfang und der Größe des Gartens ab.

Qick-up-Pool

Die preisgünstigste Variante ist der Quick-up-Pool. Der aus laminiertem Stoff bestehende robuste Pool ist bereits für unter 100 Euro zu haben und lässt sich mit wenigen Handgriffen mühelos im Garten aufstellen. Genauso unkompliziert kann der Quick-up-Pool nach der Badesaison wieder abgebaut und platzsparend zur Überwinterung verstaut werden.

Aufstellbecken

Ein etwas höherer Anschaffungspreis muss in das sogenannte Aufstellbecken investiert werden. Das Aufstellbecken besteht aus Stahl oder Kunststoff und wird in Form eines kompakten Bausatzes erworben, dem eine gut verständliche Aufbauanleitung für die Selbstmontage beiliegt. Die Montage beinhaltet unter anderem das Auskleiden des Beckens mit einer stabilen PVC-Folie.

Ein großer Vorteil ist, dass keine aufwendigen Ausschachtungsarbeiten erforderlich sind. Lediglich ein ebener Untergrund sollte vorhanden sein. Eine Einebnung aus verdichteter Erde oder einer Betonplatte verleihen dem Aufstellbecken die benötigte Stabilität. Die einfache Montage des Beckens erfordert keinen großen Zeitaufwand, gelingt jedoch am besten zu zweit.
(mehr …)

Selberbauen eines eigenen Pools – Stahlwandbecken

Montag, November 14th, 2016

Obwohl viele Menschen sich besonders an heißen Sommertagen nichts sehnlicher wünschen, als einen eigenen Pool im Garten, fürchten sich die meisten vor hohen Kosten und dem Aufwand, der mit den nötigen Bauarbeiten verbunden ist. Doch wer sich seinen Pool selber baut, kann viel Geld sparen und gemeinsam mit Freunden oder der Familie die erforderlichen Baumaßnahmen zu einem spannenden Projekt werden lassen.

Jedem Bauvorhaben geht eine gründliche Planung voraus. Dafür muss zu Beginn ein Budget festgelegt werden, welches die Kosten für den Pool und alle mit dem Poolbau anfallenden Materialien und Leihgebühren (beispielsweise für den Bagger) sowie Zubehör wie eine Poolabdeckung etc. abdeckt. Noch bevor der Bagger für das Ausheben der Erde auf das Grundstück gefahren wird, muss das zuständige Bauamt über das geplante Bauvorhaben informiert werden. Möglicherweise ist für den Poolbau eine Genehmigung erforderlich.

Dann kann es auch schon losgehen! Die Auswahl des Standortes für den Pool sollte besonders gut bedacht sein. Ideal ist ein sonniger, windgeschützter Platz in ausreichender Entfernung zu Bäumen. Der Untergrund muss eben sein. Beim Kauf des Pools gilt zu bedenken, in welchem Umfang der Pool genutzt wird. Für Abkühlungen und ein wenig Planschen bei hohen sommerlichen Temperaturen genügt durchaus ein kleineres Becken. (mehr …)

Einbaubecken

Samstag, September 10th, 2016

Ein wahrer Klassiker unter den verschiedenen Poolarten ist das Einbaubecken. Wer sich für den Kauf eines Einbaubeckens entschließt, entscheidet sich gleichzeitig für einen lebenslang beständigen Pool. Das Einbaubecken wird bei der Montage einmalig und komplett in das Erdreich eingelassen. Im stilvollen Design wertet diese Poolart jeden Garten optisch auf und verbreitet eine stilvolle Atmosphäre.

Obwohl Einbaubecken teurer sind als einfache Aufstellbecken, passen sie dank ihrer Vorfertigung in das Normalverdienerbudget jedes Gartenbesitzers. Das Angebot dieser Poolart ist groß und ermöglicht mit verschiedenen Beckenformen und Größen unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Neben dem persönlichen Geschmack sollte auch die Architektur des Gartens in die Auswahl der Beckenform einbezogen werden. (mehr …)

Die Bedeutung der Poolpflege

Sonntag, August 7th, 2016

Ein verschmutzter Pool lässt den gesamten Garten ungepflegt erscheinen und ist ein richtiges Ärgernis. Um die Badesaison vom Anfang bis zum Ende ungetrübt im eigenen Pool genießen zu können, reicht es aus, ein paar Regeln der Poolpflege zu befolgen.

Die Poolpflege beginnt bereits, in dem sich jeder Pool-Benutzer, noch bevor er in den Pool hineinsteigt, kurz abduscht. Auf diese Weise wird das Hineintragen von Kosmetikpartikeln, Schweiß und Haaren, in das Beckenwasser zum größten Teil vermieden.

Pool-Pflegemittel

Der Einsatz bestimmter Pool-Chemikalien trägt dazu bei, dass die gute Qualität des Wassers konstant erhalten bleibt. Im Fokus der chemischen Wasseraufbereitung stehen die Regulierung des pH-Wertes, die Flockung, die Algenverhütung und die Desinfektion. Pool-Chemikalien sind sehr vorteilhafte Hilfsmittel bei der Poolpflege.

Denn bei richtiger Anwendung muss das Beckenwasser vergleichsweise weniger gewechselt werden und auch die Wartung gestaltet sich insgesamt viel einfacher. Bei Nichteinhaltung der aufgedruckten Anwendungshinweise auf den Verpackungen können die Chemikalien allerdings zu einem Risiko für die Gesundheit werden.
(mehr …)