Archive for the 'Allgemein' Category

Tipps für den Kauf einer Sandfilteranlage

Montag, Dezember 17th, 2018

Beim Betrieb eines Swimmingpools im heimischen Garten nimmt die Sandfilteranlage einen besonderen Stellenwert ein. Sie zählt zu den bedeutsamsten Bauteilen eines Schwimmbeckens. Die Funktionsweise ist einfach: Mithilfe einer Poolpumpe wird das Wasser im Pool angesaugt und über ein Ventil der Sandfilteranlage zugeführt.

Die Anlage beinhaltet einen Filterkessel, der ein spezielles Filtermaterial (Quarzsand) beinhaltet. Während das Wasser durch die Filteranlage fließt, nimmt der Quarzsand sämtliche Schmutzpartikel auf. Das saubere Wasser wird anschließend durch die Einlaufdüsen zurück ins Schwimmbecken geleitet, während die Schmutzpartikel im Filter verbleiben.

Welche Sandfilteranlage passt zu welchem Pool?

Auf dem Markt steht eine große Auswahl verschiedener Sandfilteranlagen zur Verfügung. Doch nicht jedes Modell passt auch zu jedem Pool. Deshalb muss noch vor dem Kauf einer Sandfilteranlage in Erfahrung gebracht werden, welches Modell das Richtige ist. Diesbezüglich sollten sich Poolbesitzer vorab die folgenden Fragen stellen:

– Welche Fläche hat das Schwimmbecken?
– Wo soll die Sandfilteranlage positioniert werden?
– Verfügt der Pool über ein Heizsystem?
– In welchem Umfang wird der Pool genutzt?
– Ist eine möglichst schnelle Reinigung des Wassers von Bedeutung?
– Worin unterscheiden sich die einzelnen Angebote unterschiedlicher Hersteller? (mehr …)

Coole Extras für den Pool

Mittwoch, November 14th, 2018

Wer sich für einen Pool entscheidet, sollte sich auch über coole Extra Gedanken machen. Diese sind in der Regel gar nicht mal so teuer und können die Freude und den Spaß deutlich erhöhen. Natürlich gibt es auch teuere Extras, die jedoch mit einigen Specials überzeugen können. Wer es schön warm im Pool haben möchte, kann über eine Wärmepumpe nachdenken. Diese versorgen den eigenen Pool im Garten mit ordentlich Warmwasser. Sie können bis zu 80 Prozent der Energie aus der Umgebungsluft gewinnen. Sie sind somit bis zu 20 Prozent effektiver als herkömmliche Anlagen und können mit etwas handwerklichem Geschick eigenständig installiert werden. Außerdem sind sie sehr leise und können so täglich zum Einsatz kommen.

So schwimmt man in kleinen Pools

Wer nicht unendlich viel Platz im Garten hat und somit auch nur einen etwas kleineren Pool hat, muss in Zukunft trotzdem nicht auf das Schwimmvergnügen verzichten. Mit den sogenannten Gegenstromanlagen wird künstlich ein Wasserstrom erzeugt, der es einem ermöglicht zu Schwimmen. Die Stärke des Stroms kann selbst gewählt werden. So hat man nicht nur einen Pool zum Entspannen, sondern kann sich bei Bedarf auch körperlich betätigen. Man bleibt immer in seiner Bahn und muss nicht schon nach wenigen Metern Wenden. Eine solche Anlage kann einfach in den Pool gehangen werden. Die Installationen dauert also nur wenige Minuten. (mehr …)

Ein Einbaupool für den Garten

Donnerstag, Oktober 11th, 2018

Wer sich für einen eigenen Gartenpool entschieden hat, der darf sich auf unvergessliche Sommermonate freuen. Doch zunächst gilt es, einen passenden Pool zu finden. Im Grunde kann zwischen verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt werden.
Neben günstigen aufblasbaren Planschbecken und Quick-up-Pools gibt es auch etwas stabilere Stahlwandbecken und Einbaupools aus verschiedenen Materialien. Ein Einbaupool ist immer dann die richtige Wahl, wenn eine dauerhafte Lösung angestrebt wird.

Was ist ein Einbaupool?

Ein Einbaupool wird teilweise oder komplett im Boden eingebaut. Ein solcher Pool setzt eine höhere Investition voraus, die sich jedoch mehrfach wieder auszahlt. Ein Einbaupool bietet viel Platz und kann dauerhaft genutzt werden. Der Einbau im Boden ermöglicht eine ganze Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten.

Neben den uneingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten des Pools ergibt sich ein optischer Vorteil für den Garten. Denn ein gepflegter Einbaupool ist ein echter Blickfang. So wird aus einem gewöhnlichen Garten eine echte Augenweide. Allerdings erfordert der Bau eines Einbaupools eine umfangreiche Vorbereitung.

Im Garten muss eine große Grube ausgeschachtet werden, in der anschließend eine Betonbodenplatte gegossen wird. Doch bevor mit den Vorbereitungen begonnen werden kann, ist Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt erforderlich. Denn in manchen Bundesländern ist eine Baugenehmigung erforderlich. (mehr …)

Solarsystem und Wärmepumpe

Donnerstag, September 13th, 2018

In kaltes Wasser zu springen kostet viel Überwindung. Deshalb entscheiden sich die meisten Poolbesitzer für den Gebrauch einer Poolheizung. Doch es ist nicht einfach, auf Anhieb das richtige Heizsystem zu finden. Denn das Angebot unterschiedlicher Varianten ist riesig. Zudem gibt es verschiedene Funktionsprinzipien. Zu den gängigsten Varianten gehören Solarsysteme und Wärmepumpen.

Das Solarsystem

Aufgrund der steigenden Energiekosten zählen Solarsysteme mittlerweile zu den meist gekauften Poolheizungen. Ein Solarsystem bezieht die Energie zum Beheizen des Beckenwassers ausschließlich von der Sonne und kommt daher ganz ohne einen Stromanschluss aus. Das Wasser wird für gewöhnlich von der Sandfilteranlage angesaugt und zum Filtern dem Rücklauf zugeführt.

Für die Verbindung des Pools mit dem Solarsystem wird eine Abzweigung im Rücklauf montiert. Durch diese wird etwas Wasser durch das Solarsystem geleitet. Beim Durchfließen durch das System wird das Wasser durch die aufgenommene Sonnenenergie erwärmt und schließlich wieder in den Pool geleitet. Mit einem Solarsystem lassen sich langfristig Energiekosten sparen. Allerdings ist gutes Wetter erforderlich, um eine zufriedenstellende Heizleistung zu erreichen. (mehr …)

So pflege ich meinen Pool richtig

Freitag, August 10th, 2018

Die Poolpflege ist das A und O und für den Spaß im Wasser unerlässlich. Von Anfang an sollten sich Poolbesitzer über die richtigen Grundlagen informieren und den Reinigungsprozess richtig durchführen – mit einer schlechten Wasserqualität ist nicht zu spaßen. Wer ohne Bedenken seine Runden im eigenen Pool ziehen möchte, sollte auf die richtige Menge Chlor, Algenverhütungsmittel und Flockmittel zurückgreifen. Um einen Überblick über die richtigen Mengen zu haben, empfiehlt sich die wöchentliche Prüfung mit Testkits – die können für wenig Geld erworben werden und sind essenziell für eine garantierte Wasserqualität. So lässt sich die Wasserqualität und der pH-Wert im Auge behalten. Letzterer Wert sollte ausschließlich zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Ein zu niedriger pH-Wert lässt die Poolarmaturen korrodieren, während ein zu hoher pH-Wert schädlich für die Schleimhäute, die Augen und die Haut an sich ist.

Pumpe, Filteranlage und Co.

Die Wirkung einer Pumpe wird in der Regel unterschätzt, ist aber essenziell. Das Wasser wird gefiltert, umgewälzt und schließlich auch richtig erwärmt. Beim Kauf sollte auf das Leistungsniveau geachtet werden – je größer der Pool, desto mehr Energie muss von der Pumpe aufgewendet werden. Alle zehn Tage sollte die Filteranlage des Pools durch das sogenannte Rückspulen selbst gereinigt werden. Wenn äußere Verschmutzungen wie etwa Laub ausgemacht werden, sollten diese direkt mit einem Kescher entfernt werden. Zu großer, schwerer Schmutz sinkt leicht auf den Boden und kann so von der Umwälzpumpe nicht gefiltert werden – Abhilfe leistet hier der Bodensauger. Einmal jährlich Schmutz und Kalkbeläge entfernt werden. (mehr …)

Aufstellpool oder Einbaupool – Wo liegt der Unterschied?

Donnerstag, Juni 28th, 2018

Fachhändler für private Schwimmbecken bieten ein großes Sortiment an Aufstellpools und Einbaupools. Doch wodurch unterscheiden sich diese Poolarten? Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Bei Poolarten, die sich einfach und schnell auf einem ebenen Untergrund aufstellen lassen, handelt es sich um Aufstellpools. Die flexiblen Schwimmbecken überzeugen mit günstigen Anschaffungspreisen und einer unkomplizierten Handhabung.

Beim Kauf eines Aufstellpools ist weder das Einholen einer Baugenehmigung noch das Ausheben einer Grube erforderlich. Zu den bekanntesten Aufstellpools gehören Planschbecken, Quick-up-Pools, Frame-Pools und Stahlwandbecken. Als nachteilig ist die eingeschränkte Belastbarkeit zu benennen.

Auch die Lebensdauer ist recht überschaubar. Nach zwei Jahren ist, im wahrsten Sinne des Wortes, die Luft raus. Ausgenommen ist hierbei der Stahlwandpool. Das stabile Becken bereitet mindestens zehn Jahre lang Freude.

Wer sich mehr Komfort wünscht und über genügend Budget verfügt, kann sich für einen Einbaupool entscheiden. Die Preise richten sich nach dem jeweiligen Modell und beginnen bei etwa 4.000 Euro. Zu den teuersten Schwimmbecken gehört mit 30.000 bis 40.000 Euro das Edelstahlbecken.

Die elegante Optik eines Einbaupools ist keineswegs mit der provisorisch wirkenden Bauweise eines günstigen Aufstellpools zu vergleichen. Allerdings setzt der Einbau auch einen deutlich größeren Arbeitsaufwand voraus. Die Bauarbeiten können mehrere Wochen dauern und sind von idealen Wetterbedingungen abhängig. (mehr …)