So wird der Pool startklar gemacht
By admin. Filed in Allgemein |Auch wenn jetzt der Winter vor der Tür steht und die meisten Poolbesitzer ihr Schwimmbecken schon eingewintert haben, ist es hilfreich, zu wissen wie der Pool im nächsten Frühling wieder für die Badesaison startklar gemacht wird, damit man bei schönem Wetter direkt ins Becken springen kann.
Da sich während der Wintermonate Kalk, Schmutz, Bakterien und Algen unter der Abdeckung angesammelt haben, sollte im Frühling zuerst einmal das Wasser ausgetauscht werden und das Becken gründlich gereinigt werden. Dies ist außerdem eine gute Möglichkeit, die Technik zu überprüfen und zu warten.
Als erstes wird die Poolabdeckung abgenommen und große Schmutzpartikel wie Blätter entfernt. Anschließend wird das Wasser abgelassen, um den Beckenboden sowie die Wände mit einem speziellen Poolgrundreiniger aus dem Fachhandel und einer weichen Bürste zu reinigen. Da diese Reinigungsmittel einen hohen Säuregehalt haben, lassen sich Kalkablagerungen, Rostflecken und andere Verschmutzungen somit leicht entfernen. Extrem hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit speziellem dickflüssigem Reinigungsmittel entfernen.
Alkalische Mittel helfen sehr gut gegen Ruß- und Fettverschmutzungen, die sich am Beckenrand abgelagert haben. Jedoch sollte man bei Reinigungsmitteln generell nicht zu gewöhnlichen Haushaltsreinigern, sondern zu Reinigern aus dem Fachhandel greifen, um ungewollten Nebeneffekten wie Trübungen, Schaum oder Algenwachstum vorzubeugen. Außerdem könnte die Folie durch die Anwendung von zu starken Reinigern angegriffen werden. Nachdem das Becken gereinigt wurde, sollte der Pool gründlich ausgespült werden, bevor er neu befüllt wird.
Anschließend sollten die Dichtungen und die technischen Geräte wie die Sandfilteranlage oder die Pumpen überprüft werden. Sollte der Filtersand verklumpt sein, kann er das Wasser nicht mehr richtig filtern und sollte deshalb in diese Fall mit speziellen Produkten gereinigt werden. Zudem sollte das Filtermaterial etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden. Bei dieser Gelegenheit sollten auch direkt die Umwälzpumpen gereinigt werden.
Nachdem das Becken gereinigt ist, sollte der Poolbesitzer sich mit einem Anruf beim örtlichen Wasserwerk über die Wasserhärte des Leitungswassers informieren und den Pool anschließend mit Leitungswasser befüllen. Sollte der Wert des Wassers über 10° dH liegen, sollte zusätzlich ein Mittel ins Wasser gegeben werden, das gegen Kalk- und Eisenablagerungen vorbeugt. Hierbei sollte auf jeden Fall die Dosierungsempfehlung des Herstellers beachtet werden.
Nach der Neubefüllung mit frischem Wasser sollte die Sandfilteranlage rückgespült werden. Hierbei sollte die Pumpe auf jeden Fall ausgeschaltet sein, um Schäden vorzubeugen. Anschließend wird der pH- Wert auf 7,0 bis 7,4 eingestellt und eine Stoßchlorung durchgeführt. Am Anfang sollte die Filteranlage mindestens drei Tage durchgehend laufen. Anschließend kann die Wasserpflege wie gewohnt weitergehen und die Badesaison ist eröffnet.