Solarsystem und Wärmepumpe
By admin. Filed in Allgemein |In kaltes Wasser zu springen kostet viel Überwindung. Deshalb entscheiden sich die meisten Poolbesitzer für den Gebrauch einer Poolheizung. Doch es ist nicht einfach, auf Anhieb das richtige Heizsystem zu finden. Denn das Angebot unterschiedlicher Varianten ist riesig. Zudem gibt es verschiedene Funktionsprinzipien. Zu den gängigsten Varianten gehören Solarsysteme und Wärmepumpen.
Das Solarsystem
Aufgrund der steigenden Energiekosten zählen Solarsysteme mittlerweile zu den meist gekauften Poolheizungen. Ein Solarsystem bezieht die Energie zum Beheizen des Beckenwassers ausschließlich von der Sonne und kommt daher ganz ohne einen Stromanschluss aus. Das Wasser wird für gewöhnlich von der Sandfilteranlage angesaugt und zum Filtern dem Rücklauf zugeführt.
Für die Verbindung des Pools mit dem Solarsystem wird eine Abzweigung im Rücklauf montiert. Durch diese wird etwas Wasser durch das Solarsystem geleitet. Beim Durchfließen durch das System wird das Wasser durch die aufgenommene Sonnenenergie erwärmt und schließlich wieder in den Pool geleitet. Mit einem Solarsystem lassen sich langfristig Energiekosten sparen. Allerdings ist gutes Wetter erforderlich, um eine zufriedenstellende Heizleistung zu erreichen.
Die Wärmepumpe
Ein weiteres gängiges Heizsystem ist die Wärmpumpe. Im Gegensatz zum Solarabsorber ist für den Gebrauch einer Wärmepumpe ein Stromanschluss erforderlich. Dabei entstehen Energiekosten, doch dafür ist das Beheizen des Pools auch dann möglich, wenn die Sonne nicht scheint. Außerdem eignet sich eine Wärmepumpe nur dann, wenn der Pool mit einer Sandfilteranlage ausgestattet ist.
Die Wärmepumpe besteht aus vier Komponenten: einem Ventilator, einem Wärmetauscher, einem Kondensator und einem Kältemittel. Sie funktioniert nach demselben Prinzip wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Mithilfe des Ventilators wird die Umgebungsluft angesaugt. Dabei erwärmt sich die Oberfläche des Wärmetauschers. Diese Wärme wird wiederum von dem Kältemittel, das sich im Innenraum des Wärmetauschers befindet, aufgenommen. Das ursprünglich flüssige Kältemittel wird gasförmig und strömt durch den Kompressor.
Dort angekommen, wird das Kältemittel komprimiert und weiter erhitzt. Bevor es schließlich durch den Kondensator strömt, wo es zum Wärmeaustausch kommt. Die Wärme wird nun an das durchlaufende Wasser abgegeben. Während sich das Wasser im Pool erwärmt, kühlt das Gas wieder ab und nimmt die Form des Ausgangszustandes an. Damit beginnt der Kreislauf von vorn. Die Wärmepumpe funktioniert bereits ab einer Außentemperatur von -5 Grad.