Wie repariere ich Pool-Solarabsorber richtig?

By admin. Filed in Allgemein  |  
TOP del.icio.us digg

Sogenannte Solarabsorber sorgen nicht nur dafür, dass das Wasser im Schwimmbecken warm wird, sondern sind auch noch umweltfreundlich und beinahe kostenlos – nach der Anschaffung. Auch nachts können Sie dank eines Pool-Solarabsorbers in die Fluten springen und sich einen schönen Moment im warmen Nass machen. Doch je länger solche Absorber in Betrieb sind, desto größer werden auch die Verschmutzungen – gleiches gilt für undichte Stellen, die durch die Nutzung zunehmen können. Treten beispielsweise in den Paneelen undichte Stellen auf, nimmt die Heizleistung direkt ab.
Im Gegensatz zu einer Poolfolie ist eine undichte Stelle an einem Solarabsorber sofort sichtbar. Mit ein wenig Geschick können Sie die Solarmatten selber flicken. Hierfür nutzen Sie den gleichen Kunststoff – in der Regel ist das Polypropylen – erhitzen diesen und tragen anschließend das geschmolzene Material auf. Als eine Alternative können Sie in Baumärkten spezielle Zwei-Komponenten-Kleber für verschiedene Kunststoffe nutzen. Sind Sie im Besitz von Solarmatten, die über einzelne dünne Kanüle verfügt, sollten Sie den geschmolzenen Kunststoff auch in eben jene Kanüle laufen lassen. Diese kann zwar kein Wasser mehr transportieren. Dafür sollte die Reparatur aber länger halten.

So lagern Sie Ihre Solarheizung richtig

Wenn Sie Ihre Solarabsorber regelmäßig nutzen, sollten sie unbedingt nur gefiltertes Poolwasser durch die Paneele fließen lassen. Ansonsten kann es zu einer Verstopfung oder Stau in den Leitungen kommen. Ein solcher Vorfall vermindert die Heizleistung und führt auf Dauer zu Schäden. In aller Regelmäßigkeit sollten Sie die Verbindungsstellen überprüfen und schauen, ob Luft in der Anlage ist. Nur mit einer vollflächigen Durchströmung kann eine maximale Heizleistung garantiert werden.
In der Regel sind einfache Solarmatten zum Auslegen nicht frostsicher und sollten in der kalten Jahreszeit richtig gelagert werden. Hierzu klemmen Sie einfach die Heizung vom Filterkreislauf ab und lassen anschließend die Matte Leerlaufen. Danach säubern Sie diese und rollen sie zusammen. Jedoch sollte die Rolle nicht zu eng gewickelt sein, da es sonst zu Schäden kommt. Anschließend können Sie die Heizkörper im Trockenen lagern und für die nächste Badesaison wieder aufbauen.

Comments are closed.