Drei Poolarten für das kleinere Budget
By admin. Filed in Allgemein |Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres und mit den steigenden Temperaturen sehnen sich die meisten Menschen nach einem eigenen Pool, in dem sie sich in ruhiger Atmosphäre abkühlen und entspannen können. Doch oftmals reichen die Ersparnisse nicht aus, um sich den Traum vom Pool noch kurzfristig im Sommer erfüllen zu können. Die folgenden drei Poolvarianten eignen sich auch für das kleinere Budget.
Das Planschbecken
Die einfachste und günstigste Möglichkeit im Sommer für Abwechslung im Garten zu sorgen ist das Planschbecken. das Planschbecken ist ein Klassiker und jedem ein Begriff. Mit einem Anschaffungspreis von weit unter 100 Euro passt der Mini-Pool in jedes Budget. Planschbecken gibt es in unterschiedlichen Größen. Viele Varianten sind außerdem tief genug, sodass der Badespaß nicht ausschließlich den Kleinsten vorbehalten ist.
Die Gummiringe des Beckens werden mithilfe einer Luftpumpe aufgepumpt und das Becken anschließend mit Wasser gefüllt. Ein Planschbecken hat neben dem günstigen Anschaffungspreis auch den Vorteil, dass es nicht viel Platz einnimmt. Es kann problemlos überall hin transportiert und nach der Badesaison platzsparend verstaut werden. Allerdings muss das Wasser regelmäßig gewechselt werden und die Lebensdauer beschränkt sich meist auf etwa zwei Jahre.
Der Quick-Up-Pool
Wenn es etwas größer sein darf, bietet auch der Quick-Up-Pool eine interessante Alternative zu großen und kostenintensiven Poolarten. Der Quick-Up-Pool besteht aus stabilen Kunststoffwänden und einem aufblasbaren Gummiring. Nach dem Ausbreiten des Pools auf einem ebenen Untergrund wird der Gummiring einfach mit Luft aufgepumpt. Anschließend kann der Pool bereits mit Wasser befüllt werden. Der Quick-Up-Pool richtet sich mit zunehmendem Wasserstand von allein auf.
Die meisten Quick-Up-Pools werden im Set mit einer passenden Filterpumpe verkauft. Dadurch genügt es, nur einmalig Wasser einzufüllen. Die Lebensdauer hängt stark vom Umgang mit dem Pool ab. Im Durchschnitt bereitet der Quick-Up-Pool jedoch mindestens zwei Jahre lang ausgelassenes Badevergnügen.
Der Frame Pool
Die dritte Möglichkeit ist noch etwas stabiler als die zuvor genannten Varianten. Der Frame Pool besteht aus einer Rahmenkonstruktion, deren robuste Metallstangen dem Becken seine Stabilität verleihen, und einem Kunststoffbecken. Frame Pools gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass angefangen von einem sehr kompakten Modell auch ein Becken von beachtlicher Größe im Garten aufgestellt werden kann. Mit einem Anschaffungspreis ab 350 Euro aufwärts ist der Frame Pool zwar teurer, dafür aber auch deutlich stabiler und langlebiger.
Unabhängig davon, auf welche Variante die Wahl fällt, sollte ein Pool grundsätzlich an einem sonnigen Ort aufgestellt werden. Die Sonnenstrahlen erwärmen das Wasser und damit entfällt das Beheizen mit einem Heizsystem. Durch das Abdecken mit einer passenden Abdeckplane bleibt die angenehme Badetemperatur erhalten und das Wasser sauber.