Selberbauen eines eigenen Pools – Stahlwandbecken

By admin. Filed in Allgemein  |  
TOP del.icio.us digg

Obwohl viele Menschen sich besonders an heißen Sommertagen nichts sehnlicher wünschen, als einen eigenen Pool im Garten, fürchten sich die meisten vor hohen Kosten und dem Aufwand, der mit den nötigen Bauarbeiten verbunden ist. Doch wer sich seinen Pool selber baut, kann viel Geld sparen und gemeinsam mit Freunden oder der Familie die erforderlichen Baumaßnahmen zu einem spannenden Projekt werden lassen.

Jedem Bauvorhaben geht eine gründliche Planung voraus. Dafür muss zu Beginn ein Budget festgelegt werden, welches die Kosten für den Pool und alle mit dem Poolbau anfallenden Materialien und Leihgebühren (beispielsweise für den Bagger) sowie Zubehör wie eine Poolabdeckung etc. abdeckt. Noch bevor der Bagger für das Ausheben der Erde auf das Grundstück gefahren wird, muss das zuständige Bauamt über das geplante Bauvorhaben informiert werden. Möglicherweise ist für den Poolbau eine Genehmigung erforderlich.

Dann kann es auch schon losgehen! Die Auswahl des Standortes für den Pool sollte besonders gut bedacht sein. Ideal ist ein sonniger, windgeschützter Platz in ausreichender Entfernung zu Bäumen. Der Untergrund muss eben sein. Beim Kauf des Pools gilt zu bedenken, in welchem Umfang der Pool genutzt wird. Für Abkühlungen und ein wenig Planschen bei hohen sommerlichen Temperaturen genügt durchaus ein kleineres Becken.

Wer aus gesundheitlichen oder sportlichen Gründen dagegen gern und regelmäßig mehrere Runden schwimmt, dem sei ein Pool von mindestens 5 Metern Länge empfohlen. Für ein harmonisches Gesamtbild im Garten gilt es bei der Auswahl der Beckenform außerdem auf die Art des Gartens zu achten. Zu künstlich angelegten Gärten passen rechteckige Beckenformen. Während ovale Formen am besten in naturbelassenen Gärten harmonieren.

Mithilfe eines geliehenen Baggers wird nach dem Kauf des Beckens zunächst eine Ausschachtung am zukünftigen Standort vorgenommen. Anschließend muss eine etwa 10 cm starke Betonplatte gegossen werden. Diese ist notwendig, damit der Pool später gerade steht und über genügend Stabilität verfügt.

Im nächsten Schritt wird die Profilschiene verlegt, um die Stahlwände einführen zu können. Mit den Steckprofilschienen werden dann die Stahlwandenden verknüpft. Bevor nun das Wasser eingelassen wird, muss das Becken noch mit geeigneter Folie ausgelegt werden. Die Folienenden werden einfach über den Stahlrand gestülpt und mit den zugehörigen Klemmschienen befestigt.

Comments are closed.